Umgebung
Wandern:
Wanderfreunde aufgepasst – das Ferienland Treis-Karden bietet Ihnen eine Vielzahl an attraktiven Wanderwegen. Von unserer Freizeitinsel aus haben Sie die Möglichkeit, die kleinen Nebentäler der Mosel, den Hunsrück oder die Eifel zu erkunden. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung und Beschreibung der schönsten Wanderwege unserer Region.
Viele weitere Wanderwege in unserer Region finden Sie auf der Internetseite unserer Verbandsgemeinde und auf der Seite von Mosel-Wein-Kulturland
Bundesbankbunker Cochem:
Besuchen Sie den ehemaligen Geheimbunker der Deutschen Bundesbank in Cochem – jahrzehntelang eines der best-gehüteten Geheimnisse der BRD. Gebaut um einen Atomkrieg zu überstehen, lagerten hier während des Kalten Krieges 15 Milliarden DM einer geheimen Notstandswährung.
Tickets gibt es immer direkt am Eingang des Bundesbank Bunkers vor der Führung.
Der Bunker kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Es ist keine Anmeldung nötig.
Bei Bedarf finden zusätzliche Führungen im Abstand von 15 Minuten statt.
Gerne stehen wir für Rückfragen telefonisch unter +49 2671 9153540 oder per Mail unter info@bundesbank-bunker.de zur Verfügung.
Bitte beachten: vor Ort stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Buchsbaumwanderpfad:
In den Steillagen der Mittel- und Untermosel befindet sich, bedingt durch das milde Klima, das nördlichste Vorkommen von wilden Buchsbaumbeständen in Europa. Das größte zusammenhängende Verbreitungsgebiet befindet sich zwischen Karden und Müden. Hier umfasst die immergrüne Pflanze eine Fläche von ca. 300 ha. Der Buchsbaum wächst in einzelnen Bereichen so üppig, dass ganze Buchsbaumwände entstehen.
Bei einer Wanderung durch die Weinberge verbreitet sich an heißen Tagen ein mediterraner Duft. Noch heute werden im Bereich der Mosel die "Palmzweige" zu Palmsonntag aus Buchsbaum gebunden. Sie werden in Haus und Hof als Handstrauß aufgehängt und verleihen Gottes Segen. Der Buchsbaum-Wanderpfad hat eine Länge von 4,1 km und verbindet die Orte Karden und Müden. Er führt zum Teil über schmale Weinbergs- bzw. Felspfade. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind deshalb erforderlich. Informations-Tafeln an den Ausgangspunkten zeigen den Wegeverlauf. Auf vier Thementafeln werden Buchsbaum, Flora und Fauna, St. Castor und die Moselterrassenlandschaft angesprochen.
Der Start des Buchsbaumwanderweges beginnt im Ortsteil Karden, ca. 2 km von der Freizeitinsel entfernt. Er lässt sich bequem mit dem PKW oder zu Fuß von der Freizeitinsel aus erreichen. Eine Wanderung auf dem Buchsbaumpfad lässt sich wunderbar mit einem Abstecher zur St. Castor Höhle sowie einer Wanderung zur Burg Eltz verbinden.
Nähere Informationen zur Route und den Sehenswürdigkeiten finden Sie auf der Internetseite.
Hängeseilbrücke Geierlay
Die Hängeseilbrücke Geierlay oder kurz Geierlay ist eine Fußgängerseilbrücke zwischen den Hunsrücker Ortschaften Mörsdorf und Sosberg. Sie überquert das Mörsdorfer Bachtal und gilt mit ihren 360 m Länge als die längste Hängeseilbrücke Deutschlands.
Überqueren Sie die Geierlay auf einem der zahlreichen und gut ausgeschilderten Wanderwege!
Adlerflüge der Falknerei Geierlay an Wochenenden, Feiertagen und Brückentagen!
Lenus-Mars-Weg:
Der Lenus-Mars Wanderweg mit einer Länge von 5,1 km verbindet die Orte Karden und Pommern. Auf Informationstafeln erfährt man Interessantes und Wissenswertes über die Ausgrabungen und Besiedlung der Tempelanlage.
Die Holzskulpturen "Keltischer Krieger", "Römische Frau" und "Spätantiker Castor" am Wegrand begleiten den Aufstieg. Die Informationstafeln in Karden (Am Ende der Straße "Unter den Weinbergen") und in Pommern (Straße "Am Goldberg") zeigen eine Karte mit dem Wegeverlauf. Der Wanderweg kann ganzjährig begangen werden. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Auf dem Martberg, zwischen Pommern und Karden, ca. 180 m hoch über der Mosel, lag eine befestigte großstadtähnliche Siedlung der Kelten (Oppidum). Im Zentrum der Siedlung entwickelte sich eine gallorömische Tempelanlage, an der die wechselvolle Geschichte des Mosellandes anhand der Entwicklung von keltischer zu römischer Kultur sichtbar wird.
Das Heiligtum war dem Gott Lenus Mars geweiht, dem der Martberg seinen Namen verdankt. In der Blütezeit dieser Kultanlage (ca. 200 n. Chr.) standen hier zahlreiche Tempelbauten. Nach jahrelangen Ausgrabungen wurden Teile der Tempelanlage rekonstruiert. Eine Führung durch die Tempelanlage und den Haupttempel mit den Innenmalereien ist ganzjährig möglich.
Einen Einblick in das Kultgeschehen von vor 2.000 Jahren geben auch die zahlreichen Fundstücke, darunter Tausende keltische und römische Münzen, sowie Waffen und Schmuckstücke. Einzelne Funde sind im Stiftsmuseum in Karden zu besichtigen.
Die Tempelanlage und der Lenus-Mars-Weg sind mit Informationstafeln ausgestattet, die über archäologische Forschungsergebnisse und Rekonstruktionen zu den Themenbereichen des keltischen Oppidums und der Befestigungsanlage informieren.
Dörtebachtal:
Das Dörtebachtal, ein kleines Seitental der Mosel, finden Sie ca. einen Kilometer moselabwärts in Richtung Pommern. Ein herrlich geschnitztes Hinweisschild zeigt Ihnen den Weg links unter der Eisenbahn hindurch.
Dieses sehenswerte Tal kann einmal von der Bundesstrasse 49 bis zum Wasserfall begangen werden. Wer aber das Tal in seiner Gesamtheit kennenlernen möchte, der sollte die steilen Serpentinen zum Moselhöhenweg wählen. Mit einer herrlichen Aussicht auf das Moseltal, die Burgruine Coraidelstein und den gesamten Weinort Klotten wird der Wanderer für den steilen Aufstieg entschädigt.
Der Wanderweg beginnt aus Treis-Karden kommend 1km vor dem Moselort Klotten und ist ca. 8 km von der Freizeitinsel entfernt. Er lässt sich bequem mit dem PKW erreichen.
Schiefergrubenweg:
Erleben Sie die Geschichte des Lützer Dachschieferbergbaus in einem der schönsten Seitentäler der Mosel. Zahlreiche Schau- und Informationstafeln zeigen auf dem 7 km langen Rundweg Grubenbilder und viel Wissenswertes über die Dachschiefergewinnung und die üppige Natur im idyllischen Lützbachtal.
Genießen Sie die Ruhe und das Vogelgezwitscher, die frische Luft sowie den Duft der Blüten. Immer wieder wird der Blick hinunter ins Tal frei. Ein kurzer Abstecher zum Otto-Andreas-Turm (1,5 km) sollte man in jedem Fall einplanen. Von hier aus hat man einen überwältigenden Blick in Hunsrück und Eifel bis hin zu den Hängen des Westerwaldes. Bei guter Sicht kann man weit mehr als 50 Ortschaften erkennen. Der Schiefergrubenweg kann zu jeder Jahreszeit gut begangen werden. Meist verläuft die Route über geschotterte Wege. Aber auch die schmalen Pfade durch schroffe Felsen sind mit festem Schuhwerk problemlos zu meistern.
Sonnig-warme Abschnitte, wie der „Wingert“, in dem bis vor 100 Jahren Wein angebaut wurde, wechseln mit Wald und dem kühlen Rollsbachtal. Rund 270 Höhenmeter sind auf der gesamten Strecke zu bewältigen, meist jedoch nur leicht ansteigend. Zum Aussichtsturm steigt der Weg auf einer Länge von 1,5 km nochmals um 100 Höhenmeter an. Mehr als 20 Ruhebänke entschädigen entlang der Strecke für den ein oder anderen Auf- bzw. Abstieg und laden zum Entspannen ein.
Der Schiefergrubenweg beginnt in Lütz, ca. 4 km von der Freizeitinsel entfernt. Der Ort lässt sich bequem mit dem PKW erreichen.
Nähere Informationen zur Route und den Sehenswürdigkeiten finden Sie auf der Internetseite.
Radfahren an der Mosel:
Die Mosel ist wie geschaffen für Radfahrer. Genießen Sie die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Weinbergen und bewaldeten Steilhängen. Viele kleine Ortschaften laden zum Verweilen ein und immer wieder liegen Burgen und andere Sehenswürdigkeiten entlang der Route, die Sie für sich entdecken können. Größere Steigungen müssen Sie nur in Kauf nehmen, wenn Sie eines der malerischen Seitentäler rechts oder links der Mosel erkunden möchten. Im Ortsteil Karden gibt es die Möglichkeit Fahrräder zu leihen.
Von uns aus gut zu befahren ist der Hunsrück - Mosel Radweg, sowie der Moselradweg. Des Weiteren lässt sich die schöne Moselstadt Cochem von uns aus perfekt und ganz ohne Autoverkehr, bei einer Fahrt durch das nahegelegene Naturschutzgebiet erreichen (10 km). Für größere Touren empfehlen wir allen Radwanderern das Buch „Moselland Radwanderführer“, sowie den oben angegeben Link zur Internetseite Mosellandradtouren.
Achtung Mountainbikefahrer!
Auch Sie kommen auf Ihre Kosten. Die Seitentäler der Mosel bieten hervorragende Singletrails in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und Steigungen. Dementsprechend bietet der abschließende Downhill einen hervorragenden Adrenalinkick.
Fahrradverleih in Treis:
Für alle Kurzentschlossenen, die ihr Fahrrad daheim gelassen haben, aber dennoch die schöne Mosellandschaft mit einem Tritt in die Pedale erkunden möchten, bietet die Firma Leister einen Fahrradverleih an. Bitte buchen Sie bis Freitagnachmittag, wenn Sie ein Fahrrad am Wochenende benötigen.
Reiten auf dem Dainzhof Valwigerberg:
Der Dainzhof, mit seinen 30 ha, ist ein kleines Paradies für Pferde und Menschen nahe Treis-Karden. Er bietet Reitstall, Pferdepension, Ausreitstall, Ausbildungsstall und Western-Reitunterricht an.
Der Dainzhof liegt nahe der Ortschaft Valwigerberg und ist ca. 6 km von der Freizeitinsel entfernt und bequem mit dem PKW erreichbar.
Kanuverleih „Der Bootsplatz“ in Ernst:
Längst ist das Kanu als Transportmittel für Ware und Pelze durch moderne Verkehrsmittel abgelöst. Der Zauber aber, dieses unbeschreibliche Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit, ist geblieben. Einfach wie ein stolzer Indianer mit dem Kanu die Mosel hinunterpaddeln, gespannt, was wohl hinter der nächsten Biegung zu entdecken sein mag. Am besten probieren Sie es selbst!
Der Kanuverleih ist im Moselort Ernst und liegt ca. 15 km von der Freizeitinsel entfernt. Er ist bequem mit dem PKW oder dem Fahrrad erreichbar.
Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Kanuverleihs.
Tier- und Freizeitpark bei Klotten:
Ein Besuch im Wild- und Freizeitpark Klotten, auf einem Bergrücken zwischen Klotten und Cochem gelegen, lohnt in jedem Fall. Er ist von Klotten aus über einen Weg zu erreichen, der in Serpentinen den Berg hinaufführt. Etwas abenteuerlicher ist dagegen die Anreise mit der Sesselbahn von Cochem aus. Von der Bergstation aus ist es nur noch ein kurzer Spaziergang bis zum Park. Am Eingang begrüßt Maskottchen "Klotti" die Besucher.
Großflächige Freigehege, mit rund 26 ha, bieten im Wild- und Freizeitpark Klotten vielen Tierarten ein Zuhause. Es sind Wildschweine, Rothirsche, Luchse, Braunbären, Steinböcke, Waschbären, Emus, Strauße, Hängebauchschweine, Wapitis und andere heimische und exotische Wildtierarten zu sehen.
Darüber hinaus bietet der Wild- und Freizeitpark Klotten noch eine Reihe weiterer Attraktionen, die den Aufenthalt zu einem schönen Ausflugs- oder Ferientag werden lassen. Da ist zum Beispiel die Achterbahn oder die große Schlauchboot-Wasserrutsche. Ein spritziges Abenteuer verheißt auch der "Nautic Jet", der ein bemanntes Boot mehrere Meter durch die Luft katapultiert und dennoch eine sanfte Landung erlaubt. Auf dem "Klotti-Turm" können sich vergnügte Seilschaften hoch hinaufziehen und damit dem Himmel über dem Moseltal noch näher kommen. Ausprobiert werden müssen auch die Seilbahn und das Rondello, die Riesenschaukel und Riesenrutsche, die Springburg und manches mehr.
Der Wildpark gehört zum Moselort Klotten und liegt ca. 11 km von der Freizeitinsel entfernt. Er ist bequem mit dem PKW über den Moselort Klotten erreichbar.
Nähere Informationen zum Park und den Öffnungszeiten finden Sie auf der Internetseite des Parks.
Kino in Cochem:
Für Abwechslung an einem regnerischen Tag sorgt das Apollo Kino in Cochem. Hier werden Ihnen aktuelle Filmhighlights in komfortabler Kinoatmosphäre geboten
Das Kino ist in der Stadt Cochem und liegt ca. 12 km von der Freizeitinsel entfernt. Es ist bequem mit dem PKW oder der Bahn zu erreichen.
Nähere Informationen zu den aktuellen Vorstellungen finden Sie auf der Internetseite des Kinos.
Hallenbad in Cochem:
Für Entspannung und Freizeitspaß sorgt das einzige Hallenwellenbad an der Mosel. Landschaftlich herrlich zwischen Wiesen und Weinbergen gelegen, bietet es, vom Wetter völlig unabhängig, allen Komfort eines modernen Freizeitbades.
Die 55 m lange Geschwindigkeitsröhre der Wasserrutsche und der Wasserfall lassen bei den jungen Besuchern keine Wünsche offen. Im einmaligen Kinderland können sich alle unter der 22 m Durchmesser großen Lichtkuppel so richtig austoben, vom Baby bis zum Kind. Wasserspiele sind angesagt: Dämme öffnen, Bäche umleiten, Wasserlandschaften gestalten, rutschen, spritzen, planschen - alles ist möglich.
Daneben bietet die Baby-Mulde, mit einem Wasserstand von maximal 20 cm, Badespaß für die Kleinsten. Und die Eltern genießen einen Aufenthalt auf der Wärmewiese, lassen sich im Whirlpool besprudeln oder entspannen in der Ruhezone bei einem guten Buch. Baby-Ruheraum und Wickelraum runden das Angebot perfekt ab und alles ist behindertengerecht angelegt.
Die tolle Saunalandschaft, mit zwei Trockensaunen, einem Solarium und einer Dampfsauna, dient der Erholung und macht wieder fit für den Alltag. Am Kaminfeuer können Sie z.B. mit einem leckeren Saunacocktail, oder einem erfrischenden Moselwein richtig gut entspannen.
Zum Urlaubsgenuß gehört auch das kostenlose Bräunen unter dem Sonnenhimmel. Auf Wunsch stehen Ihnen kostengünstige Hochleistungs-Bräunungsanlagen zur Verfügung. Massage ist nach Voranmeldung möglich.
Das Hallenbad ist in der Stadt Cochem und liegt ca. 12 km von der Freizeitinsel entfernt. Es ist bequem mit dem PKW oder der Bahn zu erreichen.
Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten
finden Sie auf der Internetseite des Bades.
Sesselbahn in Cochem:
Fahren Sie mit der Sesselbahn hinauf zu einem der schönsten Aussichtspunkte über Cochem, dem Pinner-Kreuz. Sie befördert Sie sicher und bequem hinauf.
Neben offenen Doppelsesseln stehen auch Kabinen zur Verfügung, die je nach Witterung geschlossen werden können. Mit 0,8m pro Sekunde erreichen Sie nach 360m die Bergstation, die sich auf einer Höhe von 255m über dem Meeresspiegel befindet. Insgesamt werden 155 Höhenmeter bewältigt. Die größte Spannweite beträgt 90m.
Oben angekommen, können Sie die wunderschöne Aussicht vom Terrassen-Café aus genießen.
Bei schönem Wetter erwartet Sie, kurz vor Erreichen der Bergstation, ein Fotograf und Sie können ein ganz persönliches Souvenir von Ihrer Fahrt mit der Cochemer Sesselbahn mit nach Hause nehmen.
Die Sesselbahn ist in der Stadt Cochem und liegt ca. 12 km von der Freizeitinsel entfernt. Sie ist bequem mit dem PKW oder der Bahn zu erreichen.
Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten
finden Sie auf der Internetseite der Seilbahn.
Erleben Sie diesen einzigartigen Freizeit-Spaß an der Mosel!